Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 30
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
dannyyrl
JoeyFranklin
MosaicMind
GreenStrides
grandex

 Artikelkommentar schreiben  Artikelkommentare lesen

Preisbildung beim Angebotsoligopol

Beispielsituation:

Der Markt für Handgelenk-Blutdruckmessgeräte wird von drei Anbietern beherrscht. Die Produkte dieser Anbieter würden bei einem Euro-Test einheitlich mit "gut" bewertet. Die auf diesem Markt pro Jahr absetzbare Menge beträgt 300.000 Stück.

Einer der drei Unternehmungen, die Firma Alphamed, hält bei einem Verkaufspreis von 200 EUR einen Marktanteil von 40 %. Marktanalysen dieses Unternehmens haben folgenden Beziehungszusammenhang zwischen Verkaufspreis und Marktanteil ergeben:

 Verkaufspreis: 220,00 EUR 200,00 EUR 180,00 EUR 160,00 EUR
 Marktanteil in %: 25 40 45 50

Fixe Kosten der Herstellung: 6 Millionen EUR
Variable Produktionskosten: je Stück 120,00 EUR

Ergänzen Sie folgende Tabelle:

 Preis: 220,00 EUR 200,00 EUR 180,00 EUR 160,00 EUR
 Marktanteil:
 (in Prozent)
25 40 45 50
 Absatzmenge:
 in Stück)
? ? ? ?
 Erlöse:
 (in Mio. EUR)
? ? ? ?
 gesamte Fixkosten:
 (in Mio. EUR)
? ? ? ?
 gesamte var. Kosten:
 (in Mio. EUR)
? ? ? ?
 Gesamtkosten:
 (in Mio. EUR)
? ? ? ?
 Gewinn / Verlust:
 (in Mio. EUR)
? ? ? ?

1.) Bei welchem Verkaufspreis wird ein maximaler Gewinn erzielt ?

2.) Wie erklärt es sich, dass bei einer Preiserhöhung um 10 % (von 200,00 EUR auf 220,00 EUR) der Marktanteil der Firma Alphamed von 40 % auf 25 % (um 37,5 %) sinkt ?

3.) Wie erklärt sich die relativ geringe Umsatzsteigerung, wenn der Preis um 10 % bzw. 20 % (von 200,00 EUR auf 180,00 EUR bzw. auf 160,00 EUR) herabgesetzt wird ?

4.) Wie würden Sie sich anstelle der Firma Alphamed verhalten ?

Lösungen:

 Preis: 220,00 EUR 200,00 EUR 180,00 EUR 160,00 EUR
 Marktanteil:
 (in Prozent)
25 40 45 50
 Absatzmenge:
 (in Stück)
75.000
(300.000 St. x 25%)
120.000
(300.000 x 40%)
135.000
(300.000 x 45%)
150.000
(300.000 x 50%)
 Erlöse:
 (in Mio. EUR)
16.500.000
(220 x 75.000)
24.000.000
(200 x 120.000)
24.300.000
(180 x 135.000)
24.000.000
(160 x 150.000)
 gesamte Fixkosten:
 (in Mio. EUR)
6.000.000 6.000.000 6.000.000 6.000.000
 gesamte variablen
 Kosten:
 (in Mio. EUR)
9.000.000
(75.000 St. x 120)
14.400.000
(120.000 x 120)
16.200.000
(135.000 x 120)
18.000.000
(150.000 x 120)
 Gesamtkosten:
 (in Mio. EUR)
15.000.000
(6 Mio. + 9 Mio.)
20.400.000
(6 Mio. + 14,4 Mio.)
22.200.000
(6 Mio. + 16,2 Mio.)
24.000.000
(6 Mio. + 18 Mio.)
 Gewinn / Verlust:
 (in Mio. EUR)
1.500.000
(16,5 Mio. - 15 Mio.)
3.600.000
(24 Mio. - 20,4 Mio.)
2.100.000
(24,3 Mio. - 22,2 Mio.)
0,00
(24 Mio. - 24 Mio.)

1.) Der maximale Gewinn wird bei einem Verkaufspreis von 200,00 EUR erzielt.

2.) Die Kunden wechseln zu einem billigeren Anbieter oder kaufen nicht mehr.

3.) Die Konkurrenz schläft nicht und zieht bei Preissenkungen nach, um konkurrenzfähig zu sein.

4.) Der Preis von 200,00 EUR ist der Idealpreis. Bei diesem Preis ist der höchste Gewinn bei guten Marktanteilen möglich.

Grafische Aufbereitung:

Wie kommt die geknickte Preis-Absatz-Kurve zustande ?

Die Konkurrenten bleiben im oberen Teil eher still und erhöhen ihre Preise nicht. Im unteren Teil hingegen gehen sie gleich mit und senken die Preise. Dadurch gibt es nur eine geringe Nachfrageänderung.


Kommentare

 Keine Kommentare vorhanden!

Artikelkommentar schreiben

Nach oben
Zurück


Aktuelle Bankfachklasse



Allgemeine Wirtschaftslehre für Auszubildende in Banken und Sparkassen: Nach dem Rahmenlehrplan