Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 25
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
jayeh60985
kicej39389
aglairyagizv
EgGrot1
luca116

 Artikelkommentar schreiben  Artikelkommentare lesen

Die Bürgschaft

Wesen der Bürgschaft:

Die Bürgschaft ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten verpflichtet, für dessen Verbindlichkeiten und Erfüllung einzutreten.

Rechtsverhältnis:

Schema der Bürgschaft

Die Bürgschaft ist eine akzessorische Sicherheit und setzt das Bestehen einer Hauptschuld voraus. Die Bürgschaft ist wirkungslos, wenn keine Hauptschuld besteht. Sie erlischt, wenn die Hauptschuld erlischt oder der Bürge sein vertraglich vereinbartes Kündigungsrecht ausübt. Die Bürgschaft bedarf der Schriftform und der eigenhändigen Unterschrift des Bürgen. Eine Ausnahme macht hier die Bürgschaft von Vollkaufleuten, denn für sie bestehen keine Formvorschriften.

Bürgschaftsarten:

- nach der Höhe der Bürgschaftsverpflichtung:

  • unlimitierte Bürgschaft:
    Der Bürge haftet für alle bestehenden und künftigen Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner.

  • Höchstbetragsbürgschaft:
    Der Bürge haftet bis zu einem Höchstbetrag, der sich aus der Hauptschuld, den Zinsen und Kosten zusammensetzt.

- nach der Stellung des Bürgen zum Hauptschuldner:

  • "Gewöhnliche" Bürgschaft:
    Der Bürge hat die Einrede der Vorausklage, d.h. er kann verlangen, dass der Gläubiger die erfolglose Zwangsvollstreckung in die beweglichen Sachen des Schuldners nachweist.

  • Ausfallbürgschaft:
    Der Bürge haftet nach dem Schuldner. Der Bürge hat die Einrede der Vorausklage. Der Gläubiger muss die erfolglose Zwangsvollstreckung in das gesamte Vermögen des Schuldners nachweisen. Der Bürge haftet nur für den vom Hauptschuldner nachweislich nicht geleisteten Teil.

  • Modifizierte Ausfallbürgschaft:
    Der Bürge verpflichtet sich, für den Ausfall einzutreten. Es wird zwischen Gläubiger und Bürge vereinbart, wann der Ausfall als eingetreten bzw. nachgewiesen gilt.

  • Selbstschuldnerische Bürgschaft:
    Der Bürge haftet neben dem Schuldner, d.h. wie der Hauptschuldner selbst. Der Bürge verzichtet auf die Einrede der Vorausklage, d.h. er hat auf die Anforderung des Gläubigers zu leisten, ohne dass dieser sich vorher an den Hauptschuldner wenden müsste.

- bei Mehrheit von Bürgen:

  • Mitbürgschaft:
    Bei der Mitbürgschaft treten mehrere Personen für dieselbe Verbindlichkeit ein. Sie haften als Gesamtschuldner, d.h. jeder Bürge kann einzeln für die Gesamtforderungen in Anspruch genommen werden.

Bürgschaftsähnliche Kreditsicherheiten - Die Garantie:

Die Garantie ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich den sich ein Dritter (Garant) verpflichtet, für einen bestimmten Erfolg einzustehen und insbesondere den Schaden zu übernehmen, der sich aus eine bestimmten unternehmerischen Handeln ergeben kann. Die Garantie ist ein abstraktes Leistungsversprechen, da sie rechtlich von einem zugrunde liegendem Schuldverhältnis losgelöst ist. Die Garantie ist gesetzlich nicht geregelt und unterliegt keinen Formvorschriften.


Kommentare

Durchschnittliche Leserbewertung: 
Super, Bankazubi2004, 15.09.2006
Einfach und Verständlich Erklärt. Jetzt ist es logisch.
Okay, f_philipp, 19.10.2004
alles drin was man braucht auch die Sonderegelung kommen in den klausuren vor deswegen echt top
Mieser Kommentar, Skybee23, 21.02.2003
Bis auf den letzten Satz ist die Kritik von "Fasterbritt" vollkommener Käse, denn kein Bankazubi muss sich mit diesen ganzen abgehobenen Sonderregelungen auskennen. Echt gut zusammengefasst.
unvollständig, chrissischroeder, 17.02.2003
die Uebersicht über die Rechtsverhältnisse finde ich sehr gut, aber bei den Bürgschaftsarten fehlen noch einige, wie Teilbürgschaft, Nachbürgschaft und Rückbürgschaft. Außerdem wäre vielleicht noch wichtig zu nennen, wann ein Abschluss eines Bürgschaftsvertrages sittenwidrig ist und somit unwirksam ist.
Superb!, G_Bear17, 12.12.2002
Klasse! Du hast das eigentlich große Thema Bürgschaft kompakt und verständlich zusammengefasst, sodass jeder es verstehen kann! ThankU!
Standard, flyfi79, 30.10.2002
Etwas mau. Es gibt gar keine unlimitierte Bürgschaft mehr. Ist nach einem BGH-Urteil von 95 nichtig (Schutz d. Bürgen). Die Praxis fehlt hier leider völlig (grds. nur unbefristete Höchstbetragsbürgschaften; Bürgen werden genau wie der Schuldner einer Bonitätsprüfung unterzogen; was bedeutet eine Bürgschaft für die Bank/ Bewertung der Sicherheit...)
Sehr übersichtlich, N.A., 12.08.2002
Bin heute den ersten Tag in der Garantien-Abteilung und das was die Kollegen mir zum lesen gegeben haben versteht kein Mensch. Naja, seit ich den Artikel gelesen habe, kann ich mich jetzt zumindest durchwurschteln. Weiter so und ganz vielen lieben Dank!!!

Artikelkommentar schreiben

Nach oben
Zurück


Aktuelle Bankfachklasse



Kompaktwissen Bankbetriebslehre