Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 36
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
Acybank
dannyyrl
JoeyFranklin
MosaicMind
GreenStrides

Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde
Moderator: TobiasH
Community durchsuchen

Forenübersicht >> Wirtschafts- und Sozialkunde

Brauche Hilfe
 
Nahya
Rang: IPO

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 18.09.2004 18:31
Ich brauche Hilfe.
Habe Aufgaben zum Thema EZB bekommen und das Thema liegt mir absolut nicht.
Wäre für jede Hilfe dankbar.

1.Inwieweit hat die Offenmarktpolitik eine Doppelwirkung?

2.Erläutern Sie,wie die Inanspruchnahme der Einlagenfazilität durch die KI`s auf die Geldmarktzinssätze wirkt?

3.Worin besteht der Unterschied zwischen der Mindestreservehaltung der EZB und der bisherigen Mindestreservehaltung in der Bundesrepublik Deutschland bis Ende 1998?
Herrmann
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 18.09.2004 19:01 - Geaendert am: 18.09.2004 19:15
zu 1. Die umlaufende Geldmenge wird seitens der Zentralbank durch Käufe beziehungsweise Verkäufe von Geldmarkt- und Kapitalmarktpapieren reguliert. Verkauft die Bundesbank Geldmarktpapiere, so verringert sich das Geldvolumen, weil die Banken diese Wertpapiere bezahlen müssen. Kauft die EZB am offenen Markt werden Kreditinstituten und der Wirtschaft Zahlungsmittel zugeführt

zu 2.
Die Untergrenze des Zinskanals für Geldmarktzinssätze wird mit der Einlagefazilität festgelegt. d. der Zinssatz für die Einlagefazilität bildet die Untergrenze für den Geldmarktzins . Die Einlagefazilität erlaubt den Banken, Liquiditätsüberschüsse über Nacht zinstragend bei der für sie zuständigen NZB anzulegen. Mit der Einlagefazilität wird den Banken die Liquiditätsdisposition spürbar erleichtert.

zu 3.
• Mindestreservepflichtig sind Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit oder Kündigungsfrist von bis zu zwei Jahren (vorher 4 Jahre)
• Der positive Reservesatz beträgt einheitlich (vorher waren die Sätze für Sicht- Termin- und Spareinlagen unterschiedlich) für alle reservepflichtigen Verbindlichkeiten 2 % (maximal 10 %. früher 30 %).
• Jedem KI wird ein Freibetrag von 100.000 € vom Reservesoll gewährt. Das ist neu.
• Die Mindestreserveguthaben wird mit dem Haupttendersatz verzinst (vorher wurden keine Zinsen gezahlt.).
• Das Reservesoll ist bereits zu Beginn einer Reserveerfüllungsperiode (nach dem Stand vom Ende des vorangegangenen Monats) bekannt (vorher war das etwas später).
Nahya
Rang: IPO

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 18.09.2004 19:28
Erstmal vielen lieben dank an Sie.
Hätte noch eine Frage.
1.Die beiden Zuteilungsmethoden des Zinstenders sind
doch die des holländischen und des amerikanischen oder?

2.Unterscheiden sich das holländische und das amerikanische nicht auch nur an der Zuteilung,oder gibt es noch andere Unterschiede??
Herrmann
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 18.09.2004 19:43
Die Zuteilung erfolgt beim Zinstender nach dem holländischen Verfahren (alt) zum Einheitskurs, und zwar zu dem Gebot an der Grenze
Nachteile:
• Verzerrung des Zinssatzes bei unterschiedlicher Liquiditätslage der KI
* Zinssatz wird bekannt.

Die Zuteilung erfolgt beim Zinstender nach dem amerikanischen Verfahren zum gebotenen Kurs, d. h. jedes KI erhält die Wertpapiere zum gebotenen Kurs.
Von-oben-nach-unten-Verfahren
* Je höher der Kurs, desto größer das Zuteilungsvolumen.
* Zinssatz bleibt unbekannt.
 

Forenübersicht >> Wirtschafts- und Sozialkunde

Nach oben


Aktuelle Bankfachklasse