 |
|
Erfahrungsbericht - "Sparkasse Kiel"
|
Name des Institus |
Sparkasse Kiel |
Strasse |
Lorentzendamm 28-30 |
Ort |
24103 Kiel |
Web |
http://www.spk-kiel.de |
Zeitraum Ausbildung |
08/2000 - 01/2003 |
|
|
Beschreibung der Arbeit |
 |
|
Tagesablauf |
Zu Anfang meiner Ausbildung war ich 5 Monate (dazwischen 1,5 Monate Schule) auf der Geschäftsstelle.
Danach bin ich dann in den verschiedenen internen Abteilungen gewesen.
Einige Pflichtabteilungen wie z.B. Wertpapiere und Zahlungsverkehr.
Dann hatte ich jedoch auch schon Wunschabteilungen wie z.B. Rechnungswesen und die Revision.
Dadurch ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich.
Neben den regelmäßigen Berufsschulblöcken haben wir auch 2x ca. 5 Wochen am Stück Sparkassenakademie.
Meine Arbeitszeit ist unterschiedlich.
Ich fange morgens ca. um 8 Uhr an. Das kann aber jeder für sich selbst entscheiden.
Feierabend ist je nach Öffnungszeiten (13.00, 16.00 oder 18.00 Uhr).
Wir haben ca. alle 6 bis 8 Monate Zwischengespräche mit der Ausbildungsleitung und können jederzeit hingehen und Fragen stellen. |
 |
Interessante Arbeiten |
 |
 |
Lernerfahrung |
 |
 |
Hilfestellung |
 |
 |
Ausbilderbetreuung |
 |
|
|
Ausbildung intern |
 |
|
Atmosphäre und Unternehmenskultur |
Da man während der Ausbildung viele verschiedene Abteilungen kennenlernt, hat man auch immer wieder neue Vorgesetzte.
Diese sind meist fair und versuchen sich möglichst viel mit den Auszubildenden zu befassen.
Schwarze Schafe gibt es natürlich auch, aber da hat man dann immer Rückhalt durch die Personalabteilung.
Meistens sind Azubis überall gerne gesehen. |
 |
Verhalten Kollegen |
 |
 |
Motivation im Unternehmen |
 |
 |
Identifikation mit der Bank |
 |
 |
Führungskultur |
 |
|
|
Bewerbung / Auswahlverfahren |
|
|
Es gibt drei verschiedene Stufen der Bewerbung:
1. Man wird zu einem Einzelgespräch mit der Ausbildungsleiterin eingeladen. Da wird man dann meist gefragt, warum Bankkaufmann/frau usw. Das Gespräch besteht also nur aus dem Bewerber und einer weiteren Person.
2. Wenn man dann weiterkommt, wird man zu einem Rechtschreibtest eingeladen. Da bekommt man einen Text vorgelegt und muss die Rechtschreibfehler raussuchen.
3. Wenn das alles geklappt hat, dann wird man mit 2 bis 3 anderen Bewerbern eingeladen und es gibt ein Gruppengespräch. Jeder muß sich einzeln zu einem Thema äußern und dann muß sich die Gruppe noch insgesamt mit einem Thema befassen.
Mein Tip ist immer: Sei wie du bist, dann kann nichts schief gehen !Auf keinen Fall verstellen, denn du kannst dich nicht 3 Jahre lang in der Ausbildung verstellen! ;-) |
|
|
Gesamtbewertung |
 |
|
Vorteile |
Das man das ganze Haus und fast alle Abteilungen kennenlernt.
Sehr abwechslungsreich! |
 |
Nachteile |
Man könnte während der Ausbildung öfter mal auf eine Geschäftsstelle, da man da sonst total raus kommt. |
 |
Fazit |
Ich kann die Ausbildung nur empfehlen, da man auch viel interne Fortbildung hat und nicht hängengelassen wird. |
|
|
Kommentare
Durchschnittliche Leserbewertung: |
 |
|
 |
Nie wieder!!, N.A., 06.09.2003 |
Gott sei Dank, ich habe alles schon hinter mir (01-2002)? ! Für Abiturienten ist diese Ausbildung nichts! Insgesamt hatte ich 3 Ausbildungsleiterinnen, ein echter Skandal. Zumal meine letzte, Frau Leonh. stets nur bestimmen wollte und eine echte Kooperation so nicht möglich war. Viele Stellen sind oft nur auf die reine Sachbearbeitung zugeschnitten, wer den lieben langen Tag Verträge gerne schreibt, oder Anschreiben erstellt, wobei man wirklich nicht nachdenken muss, für den ist diese Ausbildung richtig. Gute Jobs sind hier leider rar (von 800 max. 20) und die wird man hier nicht bekommen. |
|
|
|
|
 |
Autor: anonym |
Datum: 28.03.2002 |
Anzahl gelesen: Bisher 9522 mal |
|
 |
|
 |