Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 37
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
jayeh60985
kicej39389
aglairyagizv
EgGrot1
luca116

 Artikelkommentar schreiben  Artikelkommentare lesen

Grundbegriffe und Grundlagen der KuE

Kosten:

Kosten entstehen bei der Erstellung von Bankleistungen. Sie stellen den bewerteten betrieblichen Güter- und Dienstleistungsverzehr dar und sind leistungsbedingter Werteverzehr.

Kosten umfassen z.B. Aufwendungen für

  • die Entlohnung von Arbeitskräften,
  • den Verbrauch von Gütern,
  • die Abnutzung von Anlagen,
  • den Einsatz des monetären Faktors und
  • die Inanspruchnahme fremder Dienstleistungen.

Leistungen:

Leistungen sind das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit und umfassen Marktleistungen sowie innerbetriebliche Leistungen. Für die Kosten- und Erlösrechnung sind jedoch nur die Marktleistungen maßgeblich, da davon ausgegangen wird, dass jede Markleistung bereits innerbetriebliche Leistungen enthält.

Zu den Markleistungen zählen z.B.

  • die Gewährung von Krediten,
  • die Ausführung von Überweisungsaufträgen,
  • etc.

Unter dem Begriff Bankleistung versteht man ebenfalls eine Marktleistung, da sie für den Kunden bzw. den Markt erbracht wird.

Erlöse:

Erlöse entstehen bei der Verwertung von Bankleistungen. Erlöse stellen die Entgelte für die erbrachten Bankleistungen dar. Erlöse sind leistungsbedingter Wertezuwachs.

Zusammenhang zwischen Aufwendungen und Kosten sowie Erträgen und Erlösen:

Die Kosten und Erlöse können aus den Aufwendungen und Erträgen abgeleitet werden. Aufwendungen und Erträge sind die übergeordneten Begriffe, die in der Gewinn- und Verlustrechnung benutzt werden.

Aufwendungen:

Aufwendungen stellen den gesamten Verbrauch/Werteverzehr an Sachmitteln/Gütern (z.B. Abschreibungen) und Dienstleistungen (z.B. Personalaufwand) des Kreditinstituts im abgelaufenen Geschäftsjahr dar.

Zweckaufwendungen:
Aufwendungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, sind Zweckaufwendungen und damit zugleich Kosten. Aus der Sicht der Kosten- und Erlösrechnung handelt es sich um Grundkosten (Aufwendungen = Kosten).

Neutrale Aufwendungen:
Aufwendungen, die nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben oder untypisch bzw. ungewöhnlich für den Betriebsablauf sind, sind neutrale Aufwendungen. Diese Aufwendungen werden nicht in die Kosten- und Erlösrechnung übernommen, da es zwar Aufwendungen aber keine Kosten sind.

Zu den neutralen Aufwendungen zählen

  • betrieblich bedingte, aber außergewöhnliche Aufwendungen (z.B. Aufwendungen für Schadensfälle).
  • betriebsfremde Aufwendungen (z.B. Spenden),
  • betrieblich bedingte, aber periodenfremde Aufwendungen (also Aufwendungen, die ein anderes Geschäftsjahr betreffen)

Zusatzkosten:
Außerdem gibt es Kosten, die keine Aufwendungen sind (Zusatzkosten). Zusatzkosten werden nicht in der GuV erfasst und beeinflussen sie daher nicht. Sie sind für die Kalkulation von Bedeutung (kalkulatorische Kosten).

Die wichtigsten kalkulatorischen Kosten sind

  • kalkulatorische Mietkosten,
  • kalkulatorische Risikokosten,
  • kalkulatorische Zinsen,
  • kalkulatorische Abschreibungen und
  • kalkulatorische Mindestreservekosten.

Erträge:

Bei den Erträgen und Erlösen verhält es sich ähnlich wie bei den Aufwendungen.

Betriebliche Erträge
Die betrieblichen Erträge decken sich in der Regel mit den Erlösen (Grunderlöse).

Beispiele für Grunderlöse:

  • Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften
  • Zinserträge aus festverzinslichen WP und Schuldverschreibungen
  • Laufende Erträge aus Aktien, Beteiligungen und Anteilen
  • Provisionserträge aus Dienstleistungsgeschäften

Neutrale Erträge:
Erträge, die nichts mit der betrieblichen Leistungsverwertung zu tun haben oder untypisch bzw. ungewöhnlich für den Betriebsablauf sind, sind neutrale Erträge. Diese Erträge werden nicht in die Kosten- und Erlösrechnung übernommen, da es zwar Erträge aber keine Erlöse sind.

Zu den neutralen Erträge zählen:

  • Betriebsfremde Erträge (z.B. Mieterträge)
  • Außerorderdentliche Erträge (z.B. Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen über Buchwert)

Desweiteren gibt es die Zusatzerlöse, die aber nur sehr selten vorkommen.

Leistungsbereiche im Bankbetrieb:

Die Leistungserbringung eines Kreditinstituts besteht aus zwei Teilen, nämlich einerseits der Wertleistung und andererseits der Stückleistung.

Verdeutlichen lässt sich dies am Besten an folgendem Beispiel:
"Ein Kunde überweist von seinem Girokonto einen Betrag von 500 EUR. Vor der Ausführung beträgt sein Kontostand 300 EUR im Haben."

Anhand dieses Beispiels sind beide Leistungsarten gut zu erkennen:
Einerseits erbringt das Kreditinstitut durch die Ausführung des Überweisungsauftrags eine Dienstleistung. Diese Dienstleistung ist nur möglich, wenn der Betrieb Arbeitskräfte beschäftigt, Maschinen und Einrichtungen sowie das benötigte Material (z.B. Überweisungsvordrucke) bereitstellt.

Damit besteht die Dienstleistung aus verschiedenen Leistungen im technisch-organistorischen Bereich (auch Betriebsbereich genannt). Die Leistungen im Betriebsbereich nennt man entsprechend Betriebsleistungen.

Da die Leistungen in diesem Bereich in Mengeneinheiten ausgedrückt werden, spricht man auch von dem Stückleistungsbereich bzw. den Stückleistungen.

Andererseits erbringt das Kreditinstitut durch die Bereitstellung der fehlenden 200 EUR eine Leistung im finanzwirtschaftlichen Bereich. Dieser Bereich wird auch als Wertbereich bezeichnet und die in ihm erbrachten Leistungen sind die Wertleistungen.

Merke:

Die Betriebsleistung (Stückleistung) wird im Betriebsbereich erstellt, die Wertleistung im Wertbereich.

Betriebskosten und Wertkosten:

Bei der Erstellung von Marktleistungen entstehen Kosten.

Die Kostenteile einer Marktleistung, die durch die Betriebsleistung verursacht wurden, nennt man Betriebskosten. Die Betriebskosten werden auch als Stückleistungskosten bezeichnet.

Arten von Betriebskosten sind:

  • Personalkosten,
  • Sachkosten,
  • Werbungskosten,
  • Abschreibungen auf Sachanlagen.

Die Betriebskosten lassen sich nach der Zurechnung zur Bankleistung in Einzel- und Gemeinkosten unterscheiden.

Einzel- und Gemeinkosten:
Einzelkosten können einer einzelnen Bankleistung direkt zugerechnet werden. Ein Beispiel sind hier die Scheckvordrucke, die direkt dem Leistungsbereich "Zahlungsverkehr" zugeordnet werden können.

Gemeinkosten können nicht direkt einer bestimmten Bankleistung zugerechnet werden. Hierzu zählen z.B. die Gebäudekosten.

Desweiteren lassen sich die Kosten in fixe und variable Kosten unterscheiden.

Fixe und variable Kosten:
Fixe Kosten, auch feste Kosten genannt, fallen unabhängig von der Beschäftigung eines Kreditinstituts an. Sie sind vom Umfang und von der Höhe der erbrachten Bankleistung unabhängig. Zu den fixen Kosten lassen sich z.B. Personalkosten, Mietkosten und Abschreibungen auf Betriebsgebäude rechnen, da sie in der Regel nicht durch eine steigende oder fallende Anzahl von Geschäftsvorgängen verändert werden.

Die variablen Kosten sind von der Beschäftigung eines Kreditinstituts abhängig. Die Kosten für Büromaterial, Telefon und Porto steigen oder fallen mit der Zu- bzw. Abnahme der Zahl der Bankleistungen. Auch Wertkosten sind in der Regel variabel.

Die Kostenteile einer Marktleistung, die durch Wertleistungen verursacht werden, nennt man Wertkosten.

Arten von Wertkosten sind:

  • Annahme,Schaffung und Weitergabe von Geld
  • Zinszahlungen für Einlagen,
  • Risikokosten.

Betriebserlöse und Werterlöse:

Die von den Kreditinstituten erbrachten Leistungen werden am Markt verwertet. Die Engelte für die Marktleistungen bezeichnet man als Erlöse.

Erlöse, die aus der Verwertung von Betriebsleistungen entstehen, werden Betriebserlöse genannt.

Zu den Betriebserlösen zählen:

  • Provisionen und Entgelte aus dem Zahlungsverkehr,
  • Kontogebühren,
  • Bearbeitungsgebühren für Kredite,
  • Provisionen aus Wertpapiergeschäften.

Erlöse, die aus der Verwertung von Wertleistungen entstehen, werden Werterlöse genannt.

Zu den Werterlösen zählen:

  • Zinserlöse aus Krediten,
  • Zins- und Dividendenerlöse aus Geld- und Kapitalanlagen der Bank.

Instrumente der Kosten- und Erlösrechnung:

Die Analysewerkzeuge in der Kosten- und Erlösrechnung sind die Marktzinsmethode im Wertbereich und die Teilkostenrechnung im Betriebsbereich.


Kommentare

Durchschnittliche Leserbewertung: 
Eine kleine Ergänzung, KaBaum, 17.05.2015
Die Zusammenfassung ist sehr gut und übersichtlich. Allerdings haben wir in der Schule gelernt, dass es keine Zusatzerlöse gibt. Und auch in meinen Lehrbüchern steht ausdrücklich, dass es kalkulatorische Erlöse nicht gibt.
Toll :-), sweetsweety, 16.11.2011
Das ist total cool! Und super zum nachlesen.
Top!, Rantaplan, 17.11.2010
Finde ich sehr gut gemacht. Mein Lehrer ist leider so eine Schlaftablette, der überhaupt keine Ahnung hat wie er so ein simples (jetzt Simpel^^) Thema rüberbringt. Aber jetzt verstehe ich was er damit ausdrücken wollte.
Wow- Super Übersicht, Katiii, 15.11.2010
Super- Ist ja eigentlich ganz einfach! Frag mich auch, warum die BS-Lehrer uns das nicht so vermitteln können ;-) Danke :-)
Endlich hab ich die Unterschiede verstanden..., atinA, 06.09.2007
Hey, also das nenn ich mal großes Glück, dass ich den Artikel hier gefunden hab, Keiner konnte mir erklären, was der Unterschied zwischen den ganzen Begriffen ist... Danke!!! Ich hoffe, nu kann ich es anwenden^^
Super, jamily86, 21.05.2007
Vielen Dank für diese präzise Zusammenfassung! Da frag ich mich doch, warum unser Lehrer das nicht so erklären kann!? Kompliment!!!
Gute Zusammenfassung, noddy, 24.11.2004
Sehr fein - vielen Dank
Super, schally2000, 10.10.2004
ist echthilfreich. Merci
Gute Begriffserklärung, danjo, 17.03.2004
Endlich hab ich mal ne ordentliche Zusammenstellung der einzelnen Begriffe! Ist vielleicht das erste Mal, dass ich ReWe verstehen könnte! DANKE!!!
Klasse!, Steffi_, 16.12.2003
Meine letzte Rettung! Kurz, kompakt und sehr gut zu verstehen.
Spitze, speed, 06.12.2003
kann mich nur anschließen - super Text - ich habs verstanden - danke!
Sehr schön..., N.A., 06.09.2003
kurz vor der Prüfing noch einmal solche Zusammenfassungen zu lesen. DANKE
JA SAUBER !, The_Grave_Digger, 12.05.2003
Endlich raffts sogar der Grave Digger™ DANKE !
Barwertkalkulation, RomanK, 11.03.2003
Kannst Du vielleicht auch mal was zur Barwertkalkulation schreiben? Ich raff das einfach nicht
endlich, , 09.01.2003
danke....endlich hab ich das auch gerafft...ich sags doch immer: Internet ist besser als Schule
Wahnsinn, N.A., 22.04.2002
Danka, danke, danke, ich habe endlich die Unterschiede gerafft, bin so oft durcheinander gekommen. 1000 Dank!

Artikelkommentar schreiben

Nach oben
Zurück


Aktuelle Bankfachklasse



Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute