Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 27
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
luca116
Acybank
dannyyrl
JoeyFranklin
MosaicMind

 Artikelkommentar schreiben  Artikelkommentare lesen

Lösungen Fall 3

Lösungshinweise - ohne Gewähr

3.1

- Schriftlicher Vertrag, vom Darlehensnehmer unterzeichnet.
- Angabe des Nettodarlehensbetrags.
- Angabe des Gesamtbetrags (Tilgung, Zinsen und sonstige Kosten).
- Art und Weise der Rückzahlung bzw. Regelungen der Vertragsbeendigung.
- Zinssatz und alle sonstigen Kosten.
- Effektive bzw. anfänglich effektive Zinssatz.
- Kosten einer Restschuldversicherung bzw. sonstigen Versicherung.
- Angabe der zu bestellenden Sicherheiten.

3.2

- aktuelle Verdienstbescheinigung
- aktuelle Vermögensübersicht
- Grundbuchauszug der neuen Wohnung
- evtl. Bankauskunft bei einer anderen Bank

3.3

Bei der Sicherungsübereignung handelt es sich um die Übereignung von beweglichen Sachen, hier also der Wohnungseinrichtung. Das Hauptproblem dieser Sicherheit ist die Werthaltigkeit der Einrichtung. Es müssen hohe Abschläge vorgenommen werden. Außerdem müsste das Darlehen nach ca. 3 - 4 Jahren getilgt sein, denn dann sind die Einrichtungsgegenstände auch voll abgeschrieben. (Eine Begründung reicht aus!).

Ideal ist die Grundschuld, unter der Voraussetzung, dass die Wohnung nicht schon belastet ist. Anders als bewegliche Sachen behält die Wohnung lange ihren Wert.

3.4

- Schriftform ist notwendig.
- Selbstschuldnerische Bürgschaft = Der Bürge hat nicht das Recht, von dem Gläubiger die Vorausklage gegen den Hauptschuldner zu verlangen.
- Zweckerklärung = Verbindung Kredit zu Sicherheit, hier mit engem Sicherungszweck = Die Bürgschaft sichert genau nur dieses Darlehen ab.

3.5.1

Annuität = gleichbleibende Beträge, Zinsanteil nimmt ständig ab, Tilgungsanteil zu
Abzahlung = gleichbleibende Tilgung, Zinsen und Raten nehmen ständig ab

3.5.2
Quartal Kapital am
Jahresanfang
Zinsen Tilgung Annuitδt Kapital am
Jahresende
1 30.000,00 € 487,50 € 750,00 € 1.237,50 € 29.250,00 €
2 29.250,00 € 475,31 € 750,00 € 1.225,31 € 28.500,00 €
3 28.500,00 € 463,13 € 750,00 € 1.213,13 € 27.750,00 €
4 27.750,00 € 450,94 € 750,00 € 1.200,94 € 27.000,00 €

Tilgung = 10 % (10 Jahre) von 30.000,00 EUR / 4 = 750,00 EUR

Punkte: 1. Reihe 2 Punkte, 2 - 4 Reihe jeweils 1 Punkt. Folgefehler bitte berücksichtigen.

Downloadmöglichkeiten

Weiterführende Links

Bücher zur Prüfungsvorbereitung von Heinz Rotermund


Kommentare

Durchschnittliche Leserbewertung: 
Ein klein wenig Kritik, Chris, 19.11.2002
Vielen Dank für die dargestellte Aufgabe samt Lösungshinweisen. Könnte mir ähnliche, etwas verkürzte Aufgabe in der mündl. Prüfung sehr gut vorstellen. Zu Lösungshinweis 3.4: Würde vermuten, dass als Erklärung d. selbstschuldn. Bürgsch. nicht das nicht vorhandene Recht d. gewöhnlichen Bürgsch. als Musteranwort ideal ist, sondern die Erkl., dass es sich bei der selbstsch. Bürgsch. um eine sofortige Zahlungsverpflichtung d. Bürgen handelt, sobald der Erstschuldner bei Fälligkeit seiner Schuld nicht zahlt.

Artikelkommentar schreiben

Nach oben
Zurück


Aktuelle Bankfachklasse