Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 27
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
UDire11
Collouz
leah25h
bankerin_835
maxfalton80

 Artikelkommentar schreiben  Artikelkommentare lesen

Markttypen und Marktformen

Was ist ein "Markt" ?

Als Markt bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre den Treffpunkt von Angebot und Nachfrage.

Der vollkommene Markt:

Ein "vollkommener Markt" liegt vor, wenn auf einem Markt nur ein Preis existiert. Die Bedingungen hierfür sind:

Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit (Homogenität) der Güter:

Diese Bedingung ist gegeben, wenn zwischen mehreren Einheiten eines Gutes hinsichtlich Beschaffenheit, Qualität, Verpackung, Aussehen usw. kein Unterschied besteht. Es handelt sich stets um vertretbare Güter (Massenware), z.B. Zigaretten einer bestimmten Marke, Benzin und Heizöl.

Fehlen von unterschiedlichen Werteinschätzungen (Präferenzen):

Dem Käufer muss es völlig gleichgültig sein, von wem und wo er die benötigte Ware kauft. Dem Verkäufer ist es völlig egeal, an wen und wohin er seine Produkte verkauft.

Es lassen sich folgende Arten von Präferenzen unterscheiden:

  • sachliche Präferenzen:
    z.B. bessere technische Ausstattung eines Produkts, Garantieleistungen des Herstellers

  • räumliche Präferenzen
    z.B. Standortvorteile, Parkmöglichkeiten, kürzere Anfahrtswege, geringere Transportkosten

  • zeitliche Präferenzen
    z.B. modische Neuerungen, kürzere Lieferungs- und Zahlungsfristen

  • persönliche Präferenzen
    z.B. persönliche Bindungen an den Geschäftsinhaber, freundlichen Bedienung

Vollkommene Marktübersicht (Markttransparenz):

Anbieter und Nachfrager sind über alle Marktgegebenheiten, z.B. über Preise und Qualitäten, Lieferungs- und Zahlungsbestimmungen, Angebots- und Nachfragemengen, in vollem Umfang informiert. Jeder Marktteilnehmer weiß also genau Bescheid, wo es was gibt und zu welchen Bedingungen es gehandelt wird.

Rationale Verhalten der Marktteilnehmer:

Die Wirtschaftssubjekte handeln nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip, d.h. die Unternehmer streben nach Gewinnmaximierung, die Verbraucher nach Nutzenmaximierung. Dieser theoretischen Konstruktion ist das Handeln nach irrationalen Gesichtspunkten (z.B. nach Gefühlen, Stimmungen, persönlichen Bindungen etc.) völlig wesensfremd.

Unendlich große Reaktionsgeschwindigkeit:

Die Marktteilnehmer reagieren auf Veränderungen der Marktdaten ohne jede zeitliche Verzögerung (time-lag).

Der vollkommene Markt stellt einen theoretischen Grenzfall dar, weil er in der Wirklichkeit nur in den seltensten Fällen und dann nicht in aller Reinheit vorkommt. Sind auf einem Markt mehrere Preise vorhanden, so liegt ein "unvollkommener Markt" vor.

Aufgaben:

1) Welche der unten angeführten Sachverhalte wirkt nich präferenzbildend ?

a) Technische Unterschiede der Produkte
b) Unterschiede in der Aufmachung und Ausstattung der Produkte (z.B. Design, Sonderausstattung)
c) Unterschiedliche Lieferungs- und Zahlungsverbindungen
d) Persönliche Bindungen
e) Normung und Standardisierung der Produkte

2) Was versteht man unter "heterogenen Gütern" ?

a) Höherwertige Güter
b) Güter, die gegenseitig austauschbar sind
c) Ungleichartige Güter
d) Güter, die sich gegenseitig ergänzen
e) Güter, die aus demselben Produktionsprozess hervorgegangen sind

3) Was versteht man unter "Markttransparenz" ?

a) Die Unvollkommenheit der Märkte in der wirtschaftlichen Wirklichkeit
b) Die Überschaubarkeit der Märkte
c) Die Machtverhältnisse auf den einzelnen Märkten
d) Die Wirkungen des Preismechanismus
e) Das tats. Marktverhalten der Wettbewerbsteilnehmer

4) Welches der folgenden Güter ist nicht homogen, sondern heterogen ?

a) Ein teures Rennpferd
b) Zigaretten einer bestimmten Marke
c) Benzin, das bestimmten DIN-Vorschriften entspricht
d) Baumwolle einer bestimmten Stapellänge und eines bestimmten Herkunftslandes
e) Weizenmehl einer bestimmten Type

5) Bei welchem der unten angeführten Beispiele handelt es sich um zeitliche Präferenzen ?

a) Standortvorteile
b) Freundliche und schkundige Bedienung
c) Gutes Aussehen des Produkts
d) Kürzere Lieferungsfristen
e) Gute technische Eigenschaften des Produkts

Lösungen:

1) e
2) c
3) b
4) a
5) d

Marktformen auf dem vollkommenen Markt:

Nachfrager / Anbieter: viele wenige einer
viele Vollständige Konkurrenz
- Anbieter: Lebensmittel
- Nachfrager: Konsumenten
Nachfrageoligopol
- A.: Landwirt
- N.: Molkerei
Nachfrage-Monopol
- A.: Straßenbaufirmen
- N.: Staat
wenige Angebots-Oligopol
- A.: Kino
- N.: Gesellschaft
Zweiseitiges Oligopol
- A.: Hersteller von Flugzeugen
- N.: Fluggesellschaften
Nachfragemonopol mit oligopolistischem Angebot
- A.: Rüstungsindustrie
- N.: Bundeswehr
einer Angebots-Monopol
- A.: Post
- N.: Briefversender
Angebotsmonopol mit oligopolistischer Nachfrage
- A.: Einziger Hersteller eines med. Spezialgeräts
- Großkrankenhäuser
Zweiseitiges-Monopol
- A.: Einziger Hersteller eines Golf-Einzelteils
- N.: Volkswagen

Vollständige Konkurrenz:

Vollständige Konkurrenz liegt vor, wenn sehr viele Anbieter und sehr viele Nachfrager auf dem Markt zusammentreffen.

Oligopolistische Konkurrenz:

Sind aufseiten der Anbieter, Nachfrager oder auf beiden Seiten nur wenige Beteiligte vorhanden, spricht man von oligopolistischer Konkurrenz.

Angebotsoligopol:
Beim Angebotsoligopol stehen wenigen Anbietern sehr viele Nachfrager gegenüber. Beispiele sind der Mineralölmarkt und der Automobilmarkt.

Monopol:

Das Monopol ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder einem Anbieter ein, mehrere oder viele Nachfrager oder einem Nachfrager ein, mehrere oder viele Anbieter gegenüberstehen. Zu den Monopolarten zählen das Angebotsmonopol, das Nachfragemonopol und das zweiseitge Monopol.


Kommentare

Durchschnittliche Leserbewertung: 
Sehr verständlich !, Jonny0494, 25.11.2015
Beispiele veranschaulichen nochmal alles sehr gut !
super Erklärung!, Pepe1209, 29.09.2009
endlich mal eine Beschreibung die man wirklich kapiert :-)
Sehr gut, Eva, 11.03.2002
Viele Beispiele, anschauliche Erklärungen.

Artikelkommentar schreiben

Nach oben
Zurück


Aktuelle Bankfachklasse



Allgemeine Wirtschaftslehre für den Bankkaufmann