Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 23
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
GreenStrides
grandex
Bjoerg
katewilson
polesi3019

 Artikelkommentar schreiben  Artikelkommentare lesen

Währungsrechnen

Sortenumtausch zwischen EWU-Währungen:

Sorten sind ausländische Banknoten und Münzen. Für Länder, die an der Europäischen Währungsunion teilnehmen, gibt es die früher üblichen An- und Verkaufskurse für Sorten seit dem 01.01.1999 nicht mehr.

Für diese Währungen gelten nur noch die in der Tabelle stehenden Umrechnungskurse:

 Umrechnungskurse der Euroländer in Euro (1 Euro = ):
 Belgien (bfr)  40,3399  Luxemburg (lfr)  40,3399
 Deutschland (DM)  1,95583  Niederlande (hfl)  2,20371
 Spanien (pta)  166,386  Österreich (öS)  13,7603
 Frankreich (FF)  6,55957  Portugal (Esc)  200,482
 Irland (IrPfund)  0,787564  Finnland (Fmk)  5,94573
 Italien (Lit)  1.936,27    

Die Umrechnungskurse werden stets in Form "1 Euro = x nationale Währungseinheit" ausgedrückt. Also z.B.
1 Euro = 1,95583 DM. Es wurde festgelegt, dass die Umrechnungskurse 6 signifikante Stellen haben, welche auf keinen Fall gerundet oder gekürzt werden dürfen. Diese signifikanten Stellen sind nicht mit Nachkommastellen zu verwechseln, sonder beziehen sich auf alle Stellen vor und nach dem Komma. Das heißt, insgesamt hat der Umrechnungskurs 6 Stellen, gerechnet von der ersten Stelle, die keine 0 ist.

Beispiele:

Umrechnen von 100,00 DM in spanische Peseten.

1. Schritt:

Umrechnung von 100,00 DM in Euro. 100,00 : 1,95583 = 51,129 Euro

2. Schritt:

Umrechnung der 51,129 Euro in Peseten. 51,129 x 166,386 = 8.507,15 Pta

Sortenumtausch zwischen EWU- und Nicht-EWU-Währungen:

Für den Umtausch von Sorten der nicht an der EWU teilnehmenden Länder (z.B. Dollar, Pfund, Yen) gibt es nach wie vor spezielle An- und Verkaufskurse.

Wenn Dollar bei der Bank gekauft werden sollen, berechnet die Bank den Verkaufskurs, will der Kunde Dollar verkaufen, so wird mit dem Ankaufskurs gerechnet.

Die meisten Banken geben die An- und Verkaufskurse nach wie vor in DM an. Einige Banken haben sich jedoch bereits umgestellt und notieren die Sorten bereits in Euro. Wenn die Sorten bereits in Euro notiert werden, muss der Euro-Betrag noch in den entsprechenden DM-Betrag umgerechnet werden.

Folgende Beispiele zeigen, wie man rechnerisch vorgehen muss, wenn die Notenpreise in DM oder in Euro notiert werden:

Umrechnung Notenpreise in DM:

Währung: Ankaufskurs: Verkaufskurs:
1 Dollar 1,756 DM 1,882 DM

Sie kaufen Dollar: 100,00 Dollar = 100,00 x 1,882 = 188,20 DM
Sie verkaufen Dollar: 100,00 Dollar = 100,00 x 1,756 = 175,60 DM

Umrechnung Notenpreise in Euro:

Währung: Verkaufskurs: Ankaufskurs:
1 Euro 1,0390 $ 1,1140 $

Sie kaufen Dollar: 100 USD = 100,00 :1,0390 = 96,246 x 1,95583 = 188,24 DM
Sie verkaufen Dollar: 100 USD = 100,00 : 1,1140 = 89,767 x 1,95583 = 175,57 DM

Erklärung:

Da zwischen den Banken bisher keine Einigung erzielt wurde, ob Sortenkurse in DM oder Euro notiert werden, herrscht ein wenig Verwirrung, was die Bezeichnung der An- und Verkaufskurse bei einer Notierung in Euro betrifft. Bei den Devisenkursen wird bei der Notierung in Euro der Geld- und der Briefkurs ausgetauscht. Logischerweise müsste dies auch bei den Sortenkursen der Fall sein, ist es aber nicht unbedingt. Im Handelsblatt z.B. sind die Bezeichnungen An- und Verkaufskurse gleich geblieben, nur die Kurse an sich sind getauscht worden, nicht so bei den Devisen. Demnach entspricht der Verkaufskurs nicht mehr dem Briefkurs, sondern jetzt dem Geldkurs.

Egal wie die Bank die Sortenkurse ausweist, ob in DM oder in Euro, eins ist bei allen Banken gleich: sie stellen dem Kunden immer den für ihn ungünstigeren Kurs in Rechnung. Generell muss beim Rechnen also der Kurs genommen werden, bei dem man am Ende weniger herausbekommt bzw. mehr bezahlt. Wird der Kurs z.B. mulitpliziert, dann muss man mit dem höherem Kurs rechnen, wird dividiert, dann nimmt man den niedrigeren.

Aufgaben:

Aufgabe 1:

Ein Urlauber möchte für 3.500,00 DM schwedische Kronen in Sorten haben. Wieviel erhält er ?

Ankaufskurs: Verkaufskurs:
100 skr = 21,6592 100 skr = 24,8202

Aufgabe 2:

Ein Celler Tourist fragt sich, ob es für ihn günstiger ist, in Celle oder in Oslo 3.500,00 DM zu tauschen:

Ankaufskurs: Verkaufskurs:
100 nkr = 22,3523 100 nkr = 25,4004

In Oslo:

Ankaufskurs: Verkaufskurs:
100 DM = 410 100 DM = 440

Welches ist die günstigere Alternative ?

Lösungen:

Aufgabe 1:

Die Bank verkauft dem Kunden Schwedische Kronen, also muss der Verkaufskurs genommen werden.

100 skr = 24,8202 DM
1 skr = 0,248202 DM (24,8202 : 100)
3500 DM = 14.101,42 skr (3500 : 0,248202)

Der Urlauber erhält für seine 3.500,00 DM 14.101,42 Schwedische Kronen.

Aufgabe 2:

Deutschland:
100 nkr = 25,4004
1 nkr = 0,254004
3.500,00 DM = 13.779,31 nkr

Die deutsche Bank verkauft dem Kunden Norwegische Kronen, also muss der Verkaufskurs genommen werden. Der Urlauber würde in Deutschland 13.779,31 nkr erhalten.

Norwegen:
100 DM = 410
1 DM = 4,10
3.500 DM = 14.350,00 nkr

Die norwegische Bank kauft Deutsche Mark an, deshalb wird der Ankaufskurs genommen. Der Urlauber erhält in Norwegen 14.350,00 nkr, also 570,69 nkr mehr.

Devisen:

Devisen sind Buchgelder, also Gelder die nur in "virtueller Form" vorliegen bzw. nicht körperlich (Bargeld) vorhanden sind. Bei den Devisen unterscheidet man nicht zwischen An- und Verkaufskurs, sondern zwischen Geld- und Briefkurs.

Werden die Devisenkurse in DM notiert, sind es sogenannte "Preisnotierungen". Preisnotierungen geben Auskunft darüber, welchen Preis (in DM) der Kunde für eine Einheit (z.B. 100 US-Dollar) der ausländischen Währung zahlen muss.

Werden die Devisen dagegen in Euro notiert, bezeichnet man diese Notierung als "Mengennotierung", d.h., die Mengennotierung gibt Auskunft darüber, welche Menge der ausländischen Währung der Kunde für einen Euro zahlen muss.

Beispiel:

  Einheit: Währung: Geld: Brief:
 Preisnotierung: 1 US-Dollar 1,819 DM 1,830 DM
 Mengennotierung: 1 Euro 1,0687 $ 1,0747 $

Diese Änderung der Devisennotierung zieht leider auch eine verwirrende Veränderung der Auswahl des jeweiligen Kurses nach sich. Bei einem Devisenkauf durch die Bank (Kunde erhält Zahlung in Fremdwährung) muss bei der Preisnotierung mit dem Geldkurs gerechnet werden, bei der Mengennotierung jedoch mit dem Briefkurs.

  Preisnotierung
(z.B. 1 $ = X DM)
Mengennotierung
(z.B. 1 Euro = X $)
 Zahlung einer Rechnung in Dollar: Briefkurs (1,830 DM) Geldkurs (1,0687 $)
 Erhalt einer Zahlung in Dollar: Geldkurs (1,819 DM) Briefkurs (1,0747 $)

Warum dieser Tausch der Kurse ?

Die Mengennotierung ist mathematisch gesehen der Kehrwert der Preisnotierung. D.h., wenn bei der Preisnotierung multipliziert wird, muss bei der Mengennotierung dividiert werden. Demnach verändert sich auch der Kurs, mit dem gerechnet werden muss. Wenn multipliziert wird, ist es der höhere Kurs, bei der Division der niedrigere.
Da nur die Art der Notierung geändert wurde, nicht aber die Bezeichnung der Kurse, muss bei der Notierung in Euro mit dem jeweils anderen Kurs als bei der Notierung in DM gerechnet werden. Während der Kurs bei der Preisnotierung aus Sicht der Bank gestellt wird, wird der bei der Mengennotierung aus der des Kunden gestellt.

Kompliziert ? - Hier nun zwei Beispielaufgaben:

1. Aufgabe:

Ein Exporteur bekommt eine Überweisung über 65.000 polnische Zloty. Wieviel DM bekommt er gutgeschrieben ?

Geldkurs (1 Euro =): Briefkurs (1 Euro =):
3,8540 4,0540

Lösung:

Es handelt sich um eine Mengennotierung. Der Kunde bekommt eine Zahlung, also wird der Briefkurs genommen.

65.000 : 4,0540 =16.033,55 Euro
16.033,55 x 1,95583 = 31.358,89 DM

2. Aufgabe:

Ein Celler besorgt sich bei seiner Bank Reiseschecks im Wert von 2300 englischen Pfund. Wieviel DM musste er zahlen ?

Geldkurs (1 Euro =): Briefkurs (1 Euro =):
0,6103 0,6143

Lösung:

Auch hier handelt es sich um eine Mengennotierung. Der Kunde kaufte von der Bank für 2.300 Pfund Reiseschecks. Im Umkehrschluss verkaufte ihm die Bank die 2.300 Pfund. Also muss der Geldkurs genommen werden.

2.300 Pfund : 0,6103 = 3.768,64 Euro
3.768,64 Euro x 1,95583 = 7.370,82 DM

Bestimmung von Geldkurs, Briefkurs, Sichtkurs und gespannten Geld- und Briefkursen:

Sichtkurs:

Für bestimmte Devisenankäufe von Kunden, wie z.B. bei eingereichten Währungsschecks, berechnen Kreditinstitute den Sichtkurs (Scheckankaufskurs).

Gespannte Kurse:

Der Bankenkundschaft gegenüber wird zu gespannten Kursen abgerechnet, die zwischen dem Mittelkurs und dem Geld- bzw. Briefkurs liegen. Zu diesen Kursen wird in der Regel auch zwischen Zentralen und Filialen abgerechnet.

Schema:

Übungsaufgabe:

Der Mittelkurs des engl. Pfunds beträgt heute 1 Euro = 0,6250 Pfund. Bestimmen Sie den Geldkurs, Briefkurs, Sichtkurs und gespannten Geld- und Briefkurs.

Geldkurs (1 Euro =): Briefkurs (1 Euro =):
0,6103 0,6143

Lösung:

Die Spanne zwischen Geldkurs und Briefkurs ist immer gleich. Die Spanne beim Englischen Pfund beträgt 0,6143 - 0,6103 = 0,0040. Mit Hilfe dieser Spanne können wir nun die Kurse errechnen.

Geldkurs bzw. Briefkurs:

Da die Gesamtspanne zwischen Geld- und Briefkurs 0,0040 beträgt und wir den Mittelkurs gegeben haben, können wir nun den Geld- und Briefkurs errechnen.
Beim Geldkurs müssen wird die halbe Spanne vom Mittelkurs abziehen, beim Briefkurs muss die halbe Spanne zum Mittelkurs addiert werden.

0,0040 : 2 = 0,0020 (halbe Spanne)

Geldkurs = Mittelkurs - halbe Spanne = 0,6250 - 0,0020 = 0,6230
Briefkurs = Mittelkurs + halbe Spanne = 0,6250 + 0,0020 = 0,6270
Probe: 0,6270 - 0,6230 = 0,0040 (Gesamtspanne)

Gespannter Geld- bzw. Briefkurs:

Bei den gespannten Kursen wird die halbe Spanne von 0,0020 nocheinmal halbiert (0,001) und entsprecht vom Mittelwert subtrahiert bzw. zum Mittelwert addiert.

Gespannter Geldkurs = 0,6250 - 0,0010 = 0,6240
Gespannter Briefkurs = 0,6250 + 0,0010 = 0,6260

Sichtkurs:

Der Sichtkurs wird wie folgt errechnet:

Briefkurs + halbe Spanne = Sichtkurs
0,6270 + 0,0020 = 0,6290

Nutzung des Sichtkurses:

Eine Kundin reicht einen Fremdwährungsscheck über 44.800 tschechische CzK zur Gutschrift auf ihr Konto ein. Wie viele Euro bekommt sie gutgeschrieben ?

Geldkurs (1 Euro =): Briefkurs (1 Euro =):
34,6400 36,0400

Lösung:

Gesamtspanne = 36,0400 - 34,6400 = 1,4000
Halbe Spanne = 1,4000 : 2 = 0,7000
Sichtkurs = Briefkurs + halbe Spanne = 36,0400 + 0,7000 = 36,74

Gutschrift = 44.800 : 36,74 = 1.219,38 Euro


Kommentare

Durchschnittliche Leserbewertung: 
super, , 11.03.2011
ich habe es endlich verstanden...danke
DM muss weg, moanikai, 02.03.2011
An sich finde ich den Artikel schon ganz gut und ich habe es auch ganz gut verstanden, aber wesentlich einfacher wäre es dann doch, wenn mal jemand die ganzen DM-Angaben da wegnehmen würde und stattdessen einfach nur Umrechnung von Währungen in Euro und andersrum durchgeführt werden würden. Danke!
viel zu kompliziert!!!, SPB_Azubine, 20.09.2007
Also an sich ist der Artikel schon ganz OK, aber die ganzen Vergangenheitsdaten wie DM sind echt verwirrend! Wäre vielleicht hilfreicher den Artikel zu aktualisieren! MfG
Passt schon!, Bomber_der_Nation, 22.08.2005
Mit Hilfe der Grafik sollte eigentlich alles klar sein! - Gut gemacht! Dass wir hier die falsche Währung haben sollte doch eigentlich für einen Banker kein Problem darstellen, oder?
Bitte löschen!, Pro, 22.08.2005
Verstehe auch nur Bahnhof, ausserdem verwirren die DM Angaben.
Versteh nur Bahnhof!, realcat1987, 15.02.2005
Also ich muss hier gerade was machen, und dieses hier ist mir über haupt nicht hilfreich!
überhaupt nicht hilfreich!, Sonjaaa, 02.09.2004
Anscheinend kann man sich hier seine Kommentare sparen. Es wird immernoch mit DM gerechnet und nicht sehr einfach erklärt, wann man jetz Geld/Brief/gespannt/Sicht/Mittel/Terminkurs verwendet!
Sind wir noch in DM-Zeiten???, herr_frank, 22.08.2004
Es ist jetzt ja nicht böse gemein, aber sind wir denn wirklich noch in DM-Zeiten??? Leider ist dies nicht der einzigste Artikel, der noch auf alten Daten beruht. Das Prinzip wird zwar klar aber so langsam hätten die Beiträge mal nach und nach überarbeitet werden müssen! MfG Frank
Fehler???, gelkopf, 23.03.2004
hi. prinzipiell großes lob für die site und vor allem das prüfungstraining! wie kann es aber sein, dass bei diesem pfeilbeispiel, der mittelkurs mit 0,6250 sogar 0,0107 höher ist als der briefkurs, wo doch schon der name mittelkurs sagt, dass er zwischen geld- und briefkurs liegen muss!!!??? laut meinen berechnungen müssten es folgende werte sein: mittelkurs=0,6123, sichtkurs 0,6163, gesp. gk=0,6113; gesp. bk=0,6133; gk=0,6103; bk=0,6143. gruß gelkopf
Naja, naja, N.A., 06.09.2003
Der Artikel ist echt nicht so der Hammer. Preisnotierung kenn ich nicht und brauch ich auch nicht kennen also viel zu kompliziert ausserdem was ist mit swapgeschäften???Leider ist unser Lehrbuch genauso fragwürdig geschrieben...
?, schmakakuja, 28.08.2003
Also ich habe jetzt immernoch keine Ahnung von Geld- / Briefkurs!!
Einfache Übersicht, Stofferla, 19.12.2002
Also ich hab mir auch den Artikel durchgelesen und die vielen DM haben mich sehr verwirrt! Könnte man eigentlich nicht eine einfache Übersicht darüber machen wann man Geld- und Briefkurs verwendet? Ich kann mir des einfach nirgends logisch herleiten! Also auch wann und ob der Geldkurs z.B. Ankauf oder Verkaufskurs ist.... Das gleiche natürlich beim Briefkurs Bitte bitte helft mir! LG
zu verwirrend, , 16.09.2002
Der Artikeöl ist viel zu verwirrend, und es fehlen meiner Meinung nach die wichtigen Angaben.... Preisnotierung ist nicht prüfungsrelevant, also brauchen wir sie auch nicht....
Es gibt keine DM mehr, Tuxiy, 08.09.2002
In diesem Artikel wird zu viel über die Vergangeheit berichtet. Erst wird berichtet wie es früher war (In der Prüfung brauch ich aber nur aktuelle Infos), dann wird sehr viel mit der DM beschrieben und dann in Euro und dann auch noch eine dritte Währung. Mich hat dieser Artikel leider mehr vewirrt, als alles andere. Wäre schön wenn ihr ihn mal auf den neusten Stand der Dinge bringen könntet.

Artikelkommentar schreiben

Nach oben
Zurück


Aktuelle Bankfachklasse



Grundkurs der Bankmathematik<br>Ein Kompendium mit Aufgaben