Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 45
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
dannyyrl
JoeyFranklin
MosaicMind
GreenStrides
grandex

Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde
Moderator: TobiasH
Community durchsuchen

Forenübersicht >> Wirtschafts- und Sozialkunde

Wichtige Frage(n)
 
A98
Rang: Mid Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 12.09.2005 19:33
Hallo zusammen, bräuchte mal eure Hilfe:

Durch was entstehen Zahlungsbilanzungleichgewichten und was hat dies zur Folge? Was kann man gegen die Ungleichgewichtung tun?

Danke im Voraus...
Julien
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 12.09.2005 19:57 - Geaendert am: 12.09.2005 19:58
Ein Zahlungsbilanzungleichgewicht ist durch das System der doppelten Buchung ausgeschlossen, die Summe der credit und debit Buchungen muss aus der Systematik heraus null ergeben, denn die ZB ist ex post zwingend ausgeglichen („Ex post Identität der Zahlungsbilanz“).

In der Praxis kommt es jedoch zu Abweichungen, da unterschiedliche Datenquellen benutzt werden, es gibt nicht wirklich Buchung und Gegenbuchung. Außerdem gibt es Fehler, denn die ZB umfasst i.d.R. eine Volkswirtschaft und ist außerordentlich komplex. Zuletzt gibt es noch Freigrenzen, es werden also nicht alle Transaktionen erfasst. Der nötige Ausgleich erfolgt durch den „Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen“ (auch Restposten), der positiv oder negativ ausfallen kann. Dadurch gibt es im Ergebnis NIEMALS ein Zahlungsbilanzungleichgewicht.

Ungleichgewichte kann es nur in Teilbilanzen geben. Dabei kann man aber verschiedene Saldenkonzepte heranziehen, u.a. Außenbeitrag, Leistungsbilanz und Devisenbilanz. Um welches Konzept geht es bei Deiner Frage?

Wahrscheinlich meinst Du die Leistungsbilanz, in die gehören nur solche Positionen, die einen Einfluss auf Einkommen und Verbrauch haben, also Waren-, Dienstleistungsverkehr, Faktoreinkommen und laufende Übertragungen (Anmerkung:
vor 1993 auch Vermögensübertragungen, da diese nicht getrennt verbucht wurden). Der LB-Saldo entspricht den Exporten abzüglich der Importe im Einkommenskreislauf einer offenen Volkswirtschaft.

Faktisch bedeutet ein LB-Defizit, dass eine Volkswirtschaft „über ihre Verhältnisse lebt“, da entweder Forderungen gegen das Ausland abgebaut werden (also ein Anspruch auf ausländisches Sozialprodukt hingegeben wird) oder sich das Inland im Ausland verschuldet (einen Teil des eigenen Sozialprodukt ans Ausland verspricht).

Außerhalb der LB wird nur die Zusammensetzung des Geldvermögens verändert, nicht die Höhe.

Man kann verschieden Maßnahmen gegen Ungleichgewichte in der LB ergreifen, z.B. mittels Wechselkurspolitik (sofern möglich, in EU z.B. nicht) oder durch Förderung/Behinderung von Ex- und Importen.

Deutschland ist aber zur Zeit strukturell auf einen LB-Überschuss angewiesen, da die Vermögensübertragungen defizitär sind.

Gruß
Julien
A98
Rang: Mid Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 12.09.2005 22:52
Hi,

danke dir für die ausführliche Antwort.
Gibt es denn noch Einwirkungen auf die ZB, die diese ins Ungleichgewicht bringen, aber nicht unbedingt innerhalb der Leistungsbilanz sind?
Hast mir auf jeden Fall weitergeholfen und dann habe ich hier auf den Seiten von Ba auch noch was gefunden.

Gruß,
A98
 

Forenübersicht >> Wirtschafts- und Sozialkunde

Nach oben


Aktuelle Bankfachklasse