Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 42
Mitglieder online: 1

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
EgGrot1
luca116
Acybank
dannyyrl
JoeyFranklin

Bereich Rechnungswesen, Steuerung und Controlling
Moderator: TobiasH
Community durchsuchen

Forenübersicht >> Rechnungswesen, Steuerung und Controlling

Fixkostencontrolling - hilfe
 
bang
Rang: Small Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 26.01.2010 15:08
Hallo,

kann mir jemand die Grundzüge des Fixkostencontrolling nennen bzw. die Ansatzpunkte des Fixkkostencontolling aufzeigen? Wäre für jede Information dankbar!!!!!!
Herrmann
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 26.01.2010 16:04 - Geaendert am: 26.01.2010 16:07
Die Hauptaufgabe des Fixkostencontrolling besteht in der Planung, Erfassung, Überwachung und Steuerung der für das Vorhalten der unternehmerischen Potentiale überwiegend leistungsunabhängig anfallenden Kosten. Bereits im Rahmen der Bereitstellung der Potentiale ist aufgrund der bestehenden Grenzen einer wirksamen Beeinflussung des Niveaus der Fixkosten während der Nutzungsphase dafür Sorge zu tragen, daß die Potentiale quantitativ und qualitativ dem zu erwartenden Leistungsspektrum entsprechen. Die laufende Steuerung der Höhe der Fixkosten setzt eine möglichst frühzeitige Anpassung der Bereithaltung und Nutzung der Potentiale an absehbare Veränderungen des Leistungsniveaus voraus. Eine wesentliche Voraussetzung für die Wahrnehmung dieser Aufgaben bildet der Aufbau einer das Kapazitäts- und Leistungsbild darstellenden Leistungsrechnung. Diese hat in einer ersten Ebene die einzelnen Potentiale zu erfassen, deren Leistungen gesteuert werden müssen. Eine zweite Ebene der Leistungsrechnung hat die Leistungsabgabe der Potentiale differenziert nach Leistungsarten, Leistungsintensitäten und Leistungsqualitäten zu verfolgen. Erst die dritte Ebene der Leistungsrechnung kann die direkt am Absatzmarkt verwertbaren Leistungsmengen erfassen. Das Leistungscontrolling hat sich auf der Basis derartiger Leistungsrechnungen vorrangig um die wirtschaftliche Dimensionierung der Leistungspotentiale, die Sicherung ihrer Verfügbarkeit, eine möglichst hohe und gleichmäßige Kapazitätsauslastung, die Optimierung der Leistungsintensität und Leistungsqualität sowie die stetige Abstimmung zwischen der Leistungsprogrammplanung und der Potentialnutzung zu bemühen.


Kostenverursachungscontrolling
Aufgabe: Planung, Steuerung und Kontrolle der Kostenverursachung zur laufenden Wirtschaftlichkeitskontrolle und zielgerechten Gestaltung der anfallenden Kosten
Instrumente:
- Kostenrechnung
- Kosten- und Erfolgscontrolling

Kostenstrukturcontrolling
Aufgabe: Planung, Steuerung und Kontrolle wesentlicher Kostenstrukturen (z.B. Anteil Gemeinkosten, Anteil F&E-Kosten) zur vorausschauenden Kostenstrukturgestaltung
Instrumente:
- Kostenstrukturmanagement
- Kostenstrukturkennzahlen

Kostenflexibiltätscontrolling
Aufgabe:
Planung, Steuerung und Kontrolle der Kostenflexibilität durch ein Fixkostenmanagement, welches auf der Analyse und Gestaltung der Bindungssfrist fixer Kosten basiert
Instrumente:
- Fixkostenmanagement
- Vertragsdatenbank
- Zeitwerttabelle

Quelle:
http://www.economia48.com/deu/d/kostenmanagement/kostenmanagement.htm
bang
Rang: Small Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 26.01.2010 16:11
Besten Dank!!!!
 

Forenübersicht >> Rechnungswesen, Steuerung und Controlling

Nach oben


Aktuelle Bankfachklasse