Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 57
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
luca116
Acybank
dannyyrl
JoeyFranklin
MosaicMind

Bereich Schriftliche Abschlussprüfung
Moderator: TobiasH
Community durchsuchen

Forenübersicht >> Schriftliche Abschlussprüfung

Lösungsvorschlag AWL
 
grundmann
Rang: Mid Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 24.11.2006 14:01
Zu 1: 2 und 5

Sachverhalte eines HR-Auszuges: Die Gesellschafter der GmbH werden nicht ins HR eingetragen. Es wird eingetragen: Das Stammkapital der GmbH und die Gechäftsführer und ggf. die Einzelvertretungsbefugnis eines Geschäftsführers. Interne Absprachen über Befugnisse bzw. Beschränkungen der Vertretungsmacht der Geschäftsführer der GmbH werden nicht eingetragen. Ferner werden in das HR eingetragen: der Geschäftszweck, der Sitz der GmbH, das Eintragungsdatum und die Prokuristen.

Zu 2: 4

Zustandekommen des Kaufvertrages: mit Annahme durch die Bestätigung des Lieferanten am 8.11.

Zu 3:
Zu a) 21.04.

Die schuldrechtliche Einigung erfolgte am 12.4., Abschluss des Kaufvertrages. Hieraus ergeben sich Verpflichtungen für Käufer und Verkäufer. Die dingliche Einigung verbunden mit der Eigentumsübertragung an der Waschmaschine (Fragestellung) erfolgte am 21. 4. mit Lieferung (Übergabe der Waschmaschine).

Zu b) 02.05.

Mit der Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts nach § 449 BGB wird die Eigentumsübertrag gemäß § 158 BGB auf den Tag der Gutschrift hinausgeschoben, Datum der Gutschrift: 2.5.

Zu 4:
A B C D E
2 3 1 1 3

Sozialversicherung: Schlaganfall am Arbeitsplatz ist Sache der GKV; Wegeunfall eines Azubis mit Sachschaden, keine Sache einer Sozialversicherung; Angestellte 55 Jahre wird durch Krankheit erwerbsunfähig, Sache der RV, Problem der Beschäftigungszeiten, die hier nicht angegeben wurden. Die Versicherungszeiten sind hier maßgeblich für die Rentenansprüche. Ausscheiden aus dem Erwerbsleben mit 65 ist Sache der RV. Kündigung einer Angestellten ist hier nicht zuzuordnen.

Zu 5:
A B C D
3 1 4 1

Betriebsratswahlen: Angestellter 15 Jahre BZG hat aktives und passives Wahlrecht; Azubi 19 Jahre hat nur aktives WR; Leitender Angestellter hat kein WR; Angestellter über 2 Monate BZG hat aktives WR.

Zu 6:
A B C D E
2 4 5 3 1

Tarifauseinandersetzung: Hier wurde der Schlichter während eines Streiks bestellt. Häufig werden Schlichter vor der Urabstimmung und nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen eingesetztt. Dieser Fall ist aber auch möglich.

Zu 7: 4 und 5

Marktverhalten: Steuersenkung erhöht das verfügbare Einkommen, gängiges Konsumgut z.B. Kaffee oder Schuhe sollen jetzt verstärkt nachgefragt werden. Was ist ein gängiges Konsumgut? Ich würde mir aufgrund einer Einkommenserhöhung nicht mehr an Kaffee kaufen. Vielleicht ist aber mein Nachfrageverhalten nicht typisch. Gängiges Konsumgut wäre aber auch ein technischleistungsfähiges Handy, das ich mir nach einer Einkommenserhöhung möglicherweise leisten würde.Aufgabe scheint mir problematisch zu sein. Bei der zweiten Lösung verschiebt sich der Bedarf zugunsten dieses Konsumgutes. Dieser Sachverhalt ist wohl eher nachvollziehbar.

Zu 8: 5

Monopolistische Preisfestsetzung nach dem Gabler Wirtschaftslexikon: Geht man davon aus, dass der Monopolist seine Preis-Absatz-Funktion und seine Kostenfunktion genau kennt, lässt sich die Preisbildung im Ein-Produkt-Fall durch das Cournot-Modell darstellen. Da in deterministischen Preisbildungsmodellen Gewinnmaximierung vorausgesetzt wird, hat wegen Gewinn = Umsatz – Kosten zu gelten. Der Schnittpunkt von Grenzkosten- und Grenzerlöskurve bezeichnet die Gewinnmaximale Menge. Ihr ist auf der Preis-Absatz-Funktion der Cournot-Preis zugeordnet. Bei diesem Modell ist potenzielle Konkurrenz nicht berücksichtigt. Dieses Modell ist daher statisch. Preise und Menge werden so festgelegt, dass sich der Gesamtgewinn maximiert.
In der Aufgabenaussage wird aber behauptet, dass der Monopolist seinen Preis so festsetzt, dass er seinen Gewinn unabhängig von der Umsatzentwicklung maximiert.

Zu 9: 3

Konzernbildung: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängigige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie einen Konzern. Die rechtlich selbstständigen Unternehmen sind, ohne dass das eine Unternehmen von dem anderen abhängig ist, unter einheitlicher Leitung zusammengefasst, bilden auch sie einen Konzern, § 18 AktG.

Zu 10: 1 und 6

Marketing

Zu 11:
Zu a) 0,87

103,65 - 102,76 = 0,89
0,89 : 102,76 x 100 = 0,87 gerundet

BIP = Private Konsumausgaben + Konsumausgaben des Staates + Ausrüstungsinvestitionen + Bauinvestitionen + sonstige Anlagen + Vorratsveränderungen + Exporte von Waren und Dienstl. – Importe von Waren und Dienstl.

BIP-Berechnung preisbereinigt, d.h. reales BIP

Zu b) 67,02

1128,87 : 1684,50 x 100 = 67,015%

Lohnquote = Arbeitsentgelte : Volkseinkommen


Zu 12: 3 und 4

Abbau von Arbeitslosigkeit: Arbeitszeitverkürzung mit entsprechender Lohnkürzung sowie Einschränkung des Kündigungsschutzes

Zu 13: 4 und 6

Thema: Verbraucherpreisindex

Zu 14: 1 und 3

Zinssätze des ESZB: marginaler Zuteilungssatz beim Zinstender; Spitzenrefinanzierungssatz bei Kreditaufnahme über Nacht

Zu 15: 2 und 5

Zahlungsbilanz: Reisen ins Ausland wirken sich negativ auf die Dienstleistungsbilanz aus. Leistungsbilanzdefizite und –überschüsse werden in der Kapitalbilanz sichtbar.

Zu 16: 3 und 6

Einhaltung der Maastrichtregeln

Zu 17: 2

Werterhöhung des € gegenüber anderen Währungen: Reisen ins Ausland außerhalb der EU werden billiger.

Zu 18: 3 und 4

Mehrwertsteuererhöhung 2007: Einkommenseinbußen bei den Haushalten und dadurch konjunkturdämpfende Effekte, Konsumgüterkäufe werden vorgezogen.
Dortmunder83
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 24.11.2006 15:18
""Angestellte 55 Jahre wird durch Krankheit erwerbsunfähig, Sache der RV, Problem der Beschäftigungszeiten, die hier nicht angegeben wurden. Die Versicherungszeiten sind hier maßgeblich für die Rentenansprüche""


Genau dies wurde uns in der Berufsschule im Zusatzfach Altersvorsorge so erklärt. Daher haben wir diese Aufgabe alle im Vergleich zur vorläufigen IHK Lösung falsch beantwortet.

Haben sie hierzu irgendwelche Gesetzestexte? Dies wäre natürlich klasse.
Spasskasse96
Rang: Start-Up

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 24.11.2006 17:23
Hall Herr Grundmann!
Vielen Dank, dass Sie die Lösungen reingestellt haben! Können Sie die Lösungen für SB Teil II und Rewe auch veröffentlichen! Das wäre echt super!
grundmann
Rang: Mid Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 27.11.2006 18:14
Die gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch 5 und 7. Ich bin jedoch auch der Auffassung, dass es gar keine Berufsunfähigkeitsrente in der RV gibt. Man muss sich seit einiger Zeit gegen dieses Risiko selbst absichern. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Werde mal die Experten von der RV fragen.
Cerkez_kizi86
Rang: Start-Up

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 27.11.2006 20:16
hallo,
kann man davon ausgehen, dass die lösungsvorschläge auch 100% richtig sind. vorschläge werden hier gemacht, nur die abweichungen bringen einen durcheinander. kann mir da jemand weiterhelfen, bitte?
redclone
Rang: IPO

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 27.11.2006 21:28 - Geaendert am: 27.11.2006 21:58
aus sicherer quelle, die ich hier nicht nennen möchte habe ich von ergebnissen gehört^^ ist kein dummer spaß oder so, ist wirklich mein ernst. man muss ja nur nicht alle netten leute verraten.

demnach sind die lösungen von wiso, die grundmann eingestellt hat richtig!

hier noch die, die ich für rewe habe(nicht meine eigenen, sondern die wirklichen):

1. 2
2. a)750968,75 b)5
3. a)5 b)2 c)3 d)4
4. 1 1615
5. a) 75/21 15600 b)68/12 10400
6. a)27750 ba)12/53 7650 bb)67/12 250
7. aa)3,75 ab)0,75 ac)1 b)leider nicht notiert
8. 2,45
9. a)58600 b)4480 c)16001
10. a)7 b)3 c)1 d)7 e)5 f)4
11. a)0,2 b)1,9 c)29,7 d)706,8
12. a)90,7 b)148,2 c)35,4 d)1,2

hoffe, ich kann euch damit helfen (wenn ja dürft ihr es ruhig sagen^^ok, wenn nicht auch*g*), alle angaben sind wie immer ohne gewähr=)
swift
Rang: Start-Up

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 13:26
Wieso bist du dir so sicher, dass die ergebnisse stimmen?
FloB1985
Rang: IPO

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 14:16
@redclone

die Antwort auf die Rewe Aufgabe 5b macht mir keinen Sinn.
Wieso sollte 68an12 richtig sein? Ich hätte mal gesagt 68an21, oder hast du ein Zahlendreher drin?
Genosse1988
Rang: Start-Up

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 15:27
Hi,

kurze Frage zu der Aufgabe mit der Bewertung der Anleihe zum Jahresende...

Warum ist da als Ergebnis 750.968.75 richtig...dann müsstet ihr ja mit 15 Tagen Zinsgutschrift bis zum 31.12. gerechnet haben...

ich hab nur 14 Tage genommen, weil:

1. Der Tag der Wideranlage nicht dazugezählt wird

und

2. hier doch die Methode 30/360 zur Anwendung kommt, also letzter mit zu zählender Zinstag 30.12!!!!

Besten Dank im Voraus für kompetente Aussagen ;)
CoreyWilliams1988
Rang: Mid Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 15:36
jaja die genossen :-)

ne 750.968.75 ist richtig und 15 tage sind auch richtig!

hier wird mit der methode act/360 gerechnet (siehe formelsammlung)
Genosse1988
Rang: Start-Up

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 15:42
ahh danke für die schnelle antwort...war ich wohl wieder zu schlampig in der Prüfung....naja 2,8 ist auch noch aktzeptabel...
Mel1987
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 16:32
Hi!
Also irgendwie ist alles was die AP betrifft bis jetzt völlig an mir vorbeigegangen....
Habe am Rande mal mitbekommen, dass wir unsere Ergebnisse ab 14.12. auf der IHK- Seite unter Angabe unserer Prüflingsnummer abrufen könnten! Ist das richtig? Kann mir das nur schwer vorstellen... Wie genau läuft das dann ab?
Marshall
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 16:35
was macht ihr denn son mob?
die vorläufigen lösungen der IHK sind doch bereits längst ausgegeben...

muh!
Mel1987
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 30.11.2006 17:15
Und woher bekomme ich die vorläufigen Lösungen der IHK?
preman
Rang: Mid Cap

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 01.12.2006 09:46
würde mich auch mal interessieren, wo ihr die vorläufigen lösungen her habt...
SGD-Senator
Rang: IPO

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 01.12.2006 16:45
Habe meine erzielte Leistung in Bankbetriebslehre offenen Teil gestern mitgeteilt bekommen habe 69%... Mmh dachte echt ich hätte mehr was solls 3 reicht mir auch! Hoffe nur noch auf ReWe das ich da die 50% Hürde geschafft habe!
black_cat
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 01.12.2006 17:10
Wir haben die vorläufigen Lösungen von unseren BS-Lehrern und unserer Ausbilderin bekommen...
Hab gestern auch mein Ergebnis vom offenen Teil bekommen, 83 %, echt zufrieden ;)

Schönes WE an alle...
Dortmunder83
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 01.12.2006 17:30
Wie? von wem habt ihr die denn mitgeteilt bekommen?

Wir haben davon noch garnichts gehört
SGD-Senator
Rang: IPO

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 01.12.2006 17:35
Unser Lehrer hat bei unserem AG angerufen und die Perso hat uns dann die Ergebnisse mitgeteilt!
Dortmunder83
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 01.12.2006 17:39
Ja dann mal nen grossen respekt an eure Lehrer. Unsere brauchen dafür sicherlich 3 Wochen.

Ja wenn man das Ergebnis vom offenen Teil dann hätte, dann weiss man ja , was man hat. Dann kommt nur noch die mündliche, vor der man aber glaub ich keine Angst haben brauch und dann ist der Drops gelutscht.
 

Forenübersicht >> Schriftliche Abschlussprüfung

Nach oben


Aktuelle Bankfachklasse